Na ja, ganz so seltsam sind sie dann doch nicht. Aber der eine oder andere Fachbegriff ist vielleicht erklärungsbedürftig.

In diesem Beitrag sammle ich so nach und nach alle Begriffe, die mir so über den Weg laufen und versuche sie einigermaßen kurz zu erklären.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

Backlink: Ein Backlink ist ein Link von einer fremden Website zu einer anderen. Suchmaschinen bewerten häufig verlinkte Websites oft als relevant, weil (offenbar) viele andere Websites diese Seite „empfehlen“. Aber Vorsicht mit dem früher üblichen Linktausch – mittlerweile können Suchmaschinen erkennen, wenn Links einfach so eingestreut werden, um eben diesen Rankingvorteil künstlich herbeizuführen.

Beitrag: Beiträge sind Blogposts, die chronologisch auf der Blogseite angezeigt werden. Sie können in Kategorien eingeteilt oder mit Schlagwörtern versehen werden.

Blockeditor: Mehr dazu in diesem Artikel

C

Content Management System – CMS: Ein Content Management System ist eine Software, mit der man weitestgehend ohne technische Kenntnisse Inhalte einer Website erstellen, bearbeiten und veröffentlichen kann.

D

Dashboard (WordPress): Das Dashboard bei WordPress ist im Grunde die Schaltzentrale deiner WordPress Seite. Hier findest du in der linken Seitenleiste alle Funktionen deiner WordPressinstallation und kannst Einstellungen vornehmen, Plugins installieren, neue Seiten und Beiträge erstellen – eben alles, was du im Hintergrund (Backend) erledigen musst.
Ins Dashboard gelangst du nach dem Login als erstes. Und es ist zudem über das WordPresszeichen oben links in deiner Menüleiste erreichbar (nur wenn du eingeloggt bist!)

Domain: Eine Domain ist die eindeutige und nur einmal existierende Adresse einer Website. Am einfachsten kann man sie über einen Internet Service Provider (Hosting Anbieter) bestellen, sofern der gewünschte Name noch verfügbar ist.

E

F

G

Gutenberg-Editor: Mehr dazu in diesem Artikel

H

Homepage: Die Homepage ist die Startseite einer Website.

Hostinganbieter: Hostinganbieter stellen den Speicherplatz zum Veröffentlichen von Websites bereit.

I

J

K

L

Link (oder auch Hyperlink): Ein Link ist eine Verbindung zwischen zwei Seiten oder Websites oder einzelnen Stellen in einem Artikel, wie hier vom „Alphabetmenü“ zu den einzelnen Kategorien. Auch Bilder/Grafiken können mit Links versehen werden.

M

N

O

Open Source Software: Als Open Source Software wird eine Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich – also für alle zugänglich ist – und von Dritten geändert und genutzt werden kann. Oft kann eine Open Source Software unter Einhaltungen der Lizenzbedingungen kostenlos genutzt werden.

P

Permalink: Ein Permalink ist der unveränderliche Link zu einer Webseite (permanenter Hyperlink) oft auch URL genannt.

Pingback: Beim Pingback wird eine Website benachrichtigt, wenn einer der Artikel auf einer anderen Website in einem Artikel verlinkt wird und es erscheint automatisch ein Kommentar unter dem Ausgangsartikel, der auf den verlinkenden Artikel verweist (sofern dies in den WordPress Einstellungen zugelassen wurde)

Plugin: Ein Plugin ist im Grunde ein kleiner Zusatzcode, der die Funktionen von WordPress erweitert. Zum Beispiel das Einfügen eines Kontaktformulars oder einer Bildergalerie im sichtbaren Bereich der Website. Oder zum erstellen einer Besucherstatistik oder zur Abwehr von Spam im Hintergrund.

Q

R

S

Seite: Eine WordPress Seite beinhaltet meist Informationen, die dauerhaft und schnell zu finden sein sollen, wie die About-Seite, das Impressum, FAQs, das Angebot der Website usw. Seiten werden im Normalfall auch im Menü verlinkt und tauchen nicht unter den auf der Blogseite chronologisch aufgelisteten Blogbeiträgen auf.

T

Theme: Ein Theme (im WordPress Zusammenhang) bestimmt das Aussehen deiner Website. Während WordPress für Funktionen, wie z.B. die Seiten- und Beitragsverwaltung zuständig ist, bestimmt das Theme Details im Design, z.b. wie breit der Inhaltsbereich in den Seiten ist, wo die Menüs angeordnet sind, welches Farbschema verwendet wird, Schriften usw.

Trackback: Beim Trackback wird ebenfalls eine Website benachrichtigt, wenn einer der Artikel auf einer anderen Website in einem Artikel verlinkt wird. Nur muss man im Gegensatz zum Pingback den Artikel selbst mit dem Trackback versehen, damit ein Link-Kommentar unter dem Ausgangsartikel erscheint. (sofern dies in den WordPress Einstellungen zugelassen wurde)

U

URL: Eine URL (Uniform Resource Locator) bezeichnet die Adresse für einzelne Webseiten, Blogartikel und Medien. Sie kann immer nur einmal vergeben werden.

V

W

Website vs Webseite: Die Website ist die Sammlung aller Webseiten, die unter einer Domain erscheinen und untereinander verlinkt sind – die Website ist quasi das Haus und die Webseiten die Zimmer.

Weiterleitung: Weiterleitungen sind automatisch eingerichtete „Umleitungen“ falls eine Webseite nicht(mehr) erreichbar ist, z.B. von einer Domain oder einer Webseite auf eine andere umgeleitet werden soll. Eine 301-Weiterleitung übergibt an die Suchmaschine den Status-Code 301 der dieser anzeigt, dass die alte Adresse nicht mehr existiert und die Inhalte jetzt unter der neuen verfügbar sind.

X

Y

Z